Angebote

Im Rahmen von MINTsteps entstehen verschiedene Formate in der Region Bremen und Bremerhaven, die es Mädchen und jungen Frauen ermöglichen, sich mit Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auseinanderzusetzen.

Die Angebote richten sich an Schülerinnen ab der 3. Klasse bis zur Sekundarstufe II, sind kostenfrei und frei von schulischem Leistungsdruck. Teilnehmerinnen können eigene Interessen verfolgen, neue Themen kennenlernen und sich in einem geschützten Rahmen erproben.

Die Formate werden in enger Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen und außerschulischen Lernorten in Bremen und Bremerhaven durchgeführt.

Teilprojekt FabLab Bremen – Technik zum Anfassen in der offenen Werkstatt

Das FabLab Bremen bietet Werkstattkurse an, in denen Teilnehmerinnen digitale Technologien wie 3D-Druck, Lasercutting oder Mikrocontroller kennenlernen. Die Kurse ermöglichen kreatives Arbeiten mit technischen Werkzeugen und sollen Mädchen dabei unterstützen, eigene Gestaltungsprozesse zu entwickeln und technische Anwendungen aktiv zu erschließen.

Teilprojekt Hochschule Bremerhaven – Ferienprogramme mit forschendem Zugang

In mehrtägigen Ferienformaten haben Mädchen und junge Frauen die Möglichkeit, an der Hochschule Bremerhaven verschiedene naturwissenschaftlich-technische Themen kennenzulernen. Die Angebote beinhalten Laborführungen, Experimentierstationen und Begegnungen mit Wissenschaftlerinnen und Studentinnen. Ziel ist es, Orientierung zu bieten und realistische Einblicke in Studien- und Berufswege zu ermöglichen.

Teilprojekt Constructor University – MINT-Schnuppertage an der internationalen Hochschule

Die Constructor University organisiert englischsprachige Schnuppertage für Schülerinnen ab Klasse 10. In diesen Formaten können die Teilnehmerinnen an Workshops teilnehmen, Laborräume kennenlernen und erste Erfahrungen im universitären Umfeld sammeln. Die Veranstaltungen verbinden internationale Perspektiven mit konkretem Praxisbezug.

Teilprojekt Phänomenta Bremerhaven – Workshops zum Mitmachen

Die Phänomenta entwickelt spezielle Angebote für Mädchen, in denen naturwissenschaftlich-technische Phänomene auf spielerisch-experimentelle Weise erschlossen werden. Die Formate beinhalten praktische Aufgabenstellungen, thematische Führungen und die Arbeit mit interaktiven Exponaten. Dabei steht die Auseinandersetzung mit Alltagsfragen ebenso im Fokus wie das entdeckende Lernen.

Teilprojekt Universität Bremen – Kreative Robotikkurse an Grundschulen und Oberschulen

Im Rahmen dieser Kurse werden an Bremer Grundschulen und Oberschulen gendersensible Robotik-Formate für Mädchen angeboten. Die Teilnehmerinnen lernen auf altersgerechte Weise, wie Roboter funktionieren und programmiert werden. Ziel ist es, ein technisches Grundverständnis zu vermitteln, Neugier zu fördern und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen.

Teilprojekt ZGF Bremerhaven – Integration von Gender und Mädchenarbeit im Praxisfeld

Es werden Gender-Trainings für Verbund-Mitarbeitende sowie Reflexions-Workshops für Angebots-Akteur*innen angeboten. Ein weiteres Arbeitspaket ist die Beratung zu einem Handbuch außerschulische MINT-Bildung und Gender, das im Rahmen des Verbunds MINTsteps entsteht.