Über uns

MINTsteps ist ein regionales Bildungscluster in Bremen und Bremerhaven zur Förderung der MINT-Bildung von Mädchen und jungen Frauen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der dritten Förderphase von regionalen Clustern für MINT-Bildung von Jugendlichen seit Mai 2024 gefördert.

Das Verbundprojekt „Verlässliche MINT-Angebote für Schülerinnen und ihr soziales Umfeld entlang der schulischen Entwicklungsstufen“ (MINTsteps) verfolgt einen gendersensiblen und klischeekritischen Ansatz.
Ziel ist es, bestehende Zugangsbarrieren abzubauen und langfristige Bildungswege zu unterstützen. Dafür wird auf gendersensible Lernsettings gesetzt, in denen Mädchen und junge Frauen eigenständig, ohne Vergleichsdruck und auf Augenhöhe arbeiten und forschen können.

Die Qualität der Maßnahmen wird kontinuierlich reflektiert und weiterentwickelt. Dazu trägt auch die Einbindung von Schülerinnen und Expert*innen im Rahmen zweier Beiräte bei.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen, außerschulischen Lernorten, Gleichstellungseinrichtungen und weiteren Akteur*innen entsteht ein strukturell verankertes Bildungsnetzwerk, das dazu beiträgt, Teilhabe und Chancengerechtigkeit im MINT-Bereich zu stärken.

Der Verbund besteht aus sechs Partnerinstitutionen in Bremen und Bremerhaven, die gemeinsam daran arbeiten, gendersensible MINT-Angebote zu entwickeln, umzusetzen und nachhaltig in der Region zu verankern.
Im Mittelpunkt steht die Stärkung von Schülerinnen durch unterrichtsergänzende und außerschulische Formate im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
Die Angebote sind niedrigschwellig, freiwillig und kostenfrei gestaltet. Sie orientieren sich an den Interessen, Erfahrungen und Lebenswelten der Teilnehmerinnen.

Die Teilprojekte


ZGF – Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (Bremerhaven)
Die ZGF Bremerhaven bringt ihre gleichstellungspolitische Perspektive sowie ihre langjährige Erfahrung im Bereich der Mädchenarbeit ein. Sie sorgt für die regionale Verankerung des Projekts in Bremerhaven, begleitet Formate konzeptionell und sorgt für Vernetzung mit Bildungsakteur*innen vor Ort.
> https://www.frauen.bremen.de

FabLab Bremen e.V.
Das FabLab Bremen bietet im Rahmen von MINTsteps technische Werkstattformate speziell für Mädchen an. In kreativen Projekten mit 3D-Druck, Lasercuttern oder Mikrocontrollern erfahren die Teilnehmerinnen technische Selbstwirksamkeit. Das FabLab steht für einen niedrigschwelligen Zugang zu digitaler Technologie – auf Augenhöhe, praxisorientiert und mit feministischer Haltung.
> https://fablab-bremen.org/mint-steps/

Hochschule Bremerhaven
Die Hochschule entwickelt Ferienangebote und Laborformate, die jungen Frauen einen Zugang zu MINT-Berufen und Studiengängen eröffnen. Dabei stehen experimentelles Lernen, persönliche Gespräche mit Studierenden und praxisnahe Einblicke in technische Arbeitsfelder im Vordergrund.
> https://www.hs-bremerhaven.de

Constructor University Bremen
Die Constructor University gestaltet englischsprachige MINT-Workshopformate für Schülerinnen. Sie verbindet technische und naturwissenschaftliche Themen mit globaler Bildungsperspektive und interdisziplinären Ansätzen. Campus-Tage, Laborbesuche usw. vermitteln Forschung auf Augenhöhe.
> https://constructor.university/zusatzliche-mint-angebote

PHÄNOMENTA Bremerhaven e. V.
Als interaktives Wissenschaftsmuseum konzipiert die Phänomenta im Rahmen von MINTsteps Angebote, die Mädchen einen spielerischen Zugang zu naturwissenschaftlich-technischen Themen ermöglichen. Mit Experimentierstationen, Workshops und thematischen Führungen werden Neugier, Kreativität und Fachinteresse gleichermaßen angeregt.
> https://www.phaenomenta-bremerhaven.de

Universität Bremen – Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Das Kompetenzzentrum koordiniert MINTsteps im Gesamtverbund. Es verantwortet die inhaltliche und organisatorische Steuerung, die Evaluation, Öffentlichkeitsarbeit und regionale Vernetzung. Zusätzlich führt das Kompetenzzentrum kreative Robotikkurse für Schülerinnen durch.
> https://www.meta.uni-bremen.de

Was haben wir vor?

MINTsteps setzt auf eine mehrstufige Strategie, die die Qualität und Reichweite von gendersensiblen MINT-Angeboten für Mädchen und junge Frauen im Land Bremen stärkt. Neben der konkreten Umsetzung von unterrichtsergänzenden und außerschulischen Maßnahmen umfasst das Projekt folgende zentrale Elemente:

Schülerinnenbeirat

Der Schülerinnenbeirat besteht aus Mädchen und jungen Frauen unterschiedlicher Altersgruppen, Schulformen und Lebenskontexte. Sie bringen ihre Sichtweisen, Erfahrungen und Erwartungen aktiv in die Projektentwicklung ein, beraten das Team bei der Konzeption von Formaten und haben die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen. Damit stellt MINTsteps sicher, dass die Perspektive der Zielgruppe nicht nur berücksichtigt, sondern strukturell eingebunden wird.

Expert*innenbeirat

Der Expert*innenbeirat begleitet MINTsteps aus fachlicher, gleichstellungspolitischer und bildungspraktischer Sicht. Die Mitglieder kommen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Gleichstellung, Stadtentwicklung und Projektforschung. Sie beraten den Verbund bei der strategischen Weiterentwicklung, geben Feedback zu Leitlinien, Veranstaltungen und Qualitätsstandards und fungieren als Multiplikator*innen in ihre Netzwerke hinein.

Materialien

Es werden verschiedene Materialien zur Qualitätssicherung und Unterstützung der Praxis entwickelt. Geplant sind unter anderem:

  • ein Leitfaden für die Zusammenarbeit von außerschulischen Lernorten und Schulen bei der Umsetzung von MINT-Angeboten für Mädchen
  • ein praxisnahes Handbuch mit Empfehlungen für gendersensible, diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Gestaltung von MINT-Angeboten
  • ein Qualitätsraster zur systematischen Reflexion von Angebotskonzeption, Umsetzung und Wirkung
  • ein Methodenkatalog zur handlungsorientierten Evaluation von Formaten mit Schülerinnen